Gmeinsam fürd Bewürtschaftig vam Seisler Waud

Aktuelle Infos aus dem Waldbauverein

Sicherheitsholzschlag 2025 Flamatt

Sicherheitsholzschlag mit Schutzwaldpflege Flamatt Ende Januar 2025 wurde entlang der Neueneggstrasse zwischen Neuenegg und Flamatt ein Holzschlag zur Gewährleistung der Strassensicherheit durchgeführt. Dabei beschränkten sich die Arbeiten nicht nur auf den Waldbereich in unmittelbarer Nähe zur  Strasse, sondern umfassten auch den angrenzenden Schutzwald. Im Bereich der Strasse lag der Fokus auf der Sicherheit: Zahlreiche kranke Eschen sowie sturzgefährdete Buchen mussten gefällt werden, um potenzielle Gefahren für den Verkehr zu beseitigen. Weiter oben im Hang wurde der Eingriff so Weiterlesen…

Koordinierte Holznutzungen im Privatwald

Koordinierte Holznutzung im Privatwald des Sensebezirks Die Wälder des Sensebezirks sind sehr divers. So auch deren Eigentum und die Organisation der Waldbewirtschaftung. Während die öffentlichen Wälder (rund 3’400 ha) von Forstbetrieben (Staatsforstbetrieb, Forstbetrieb Schwyberg und Burgergemeinde Freiburg) bewirtschaftet werden, so betreuen den Privatwald von rund 4’400 Hektaren die Privatwaldförster (Daniel Pürro, Pascal Jungo, Michael Ackermann und Kaja Nagel). Reviere im Sensebezirk Im Privatwald gibt es grundsätzlich zwei Arten der Holzschlagorganisation. Die Förster zeichnen Holzschläge für Weiterlesen…

Waldkataster Freiburg

Der Kanton Freiburg führt für das ganze Kantonsgebiet statische Waldgrenzen ein. Das heisst, dass die Ausdehnung des Waldes begrenzt wird. Nach dieser Abgrenzung erfolgt auch eine Überprüfung der Flächen der Direktzahlungen. Der Waldbauverein Sense empfiehlt darum seinen Mitgliedern zu schauen, wann die Waldgrenzen in welcher Gemeinde überprüft werden und bei falschen Festlegungen während der Auflage zu intervenieren. Weitere Informationen zum Waldkataster Freiburg und zur Festlegung der Waldgrenzen finden sich unter: Kanton Freiburg > Statische Waldgrenzen Weiterlesen…

Werden Sie zu Robin Hood

Werden Sie Teil der Robin-Hood – Gemeinschaft und fördern Sie damit die nachhaltige Bewirtschaftung der Freiburger Wälder. Als Dank für jede neue Mitgliedschaft wird ein neuer Baum gepflanzt. Machen Sie also mit. Weitere Infos und Einschreibung unter www.robin-des-bois.ch/. Werfen Sie auch einen Blick in die interessante und witzige Videoserie „Unser Wald“ von Wald Freiburg: https://www.youtube.com/watch?v=a5CaSg27D9A

Generalversammlung 2025

Generalversammlung 2025 Die Generalversammlung 2025 des Waldbauverein Sense findet am 11. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Restaurant Goldenes Kreuz in St. Ursen statt. Die Mitglieder erhalten eine schriftliche Einladung. Der Vorstand freut sich Sie zu treffen und hofft entsprechend auf eine rege Beteiligung. Einladung GV 2025 Protokoll GV 2024 Mit besten Grüssen Martin ZbindenPräsident

Borkenkäferbefall 2024

Borkenkäferbefall 2024 Auf Grund der zeitweisen warmen Temperaturen diesen Frühling, hat der Buchdruckerbefall erneut zugenommen. Schwergewichtig in der Westschweiz. Der aktuelle Bericht von Waldschutz Schweiz zeigt ein Bild der aktuellen Lage. Die Daten darin decken sich mit Beobachtungen aus dem dem Gebiet Galm / Murtensee. Der Waldbauverein empfiehlt seinen Mitgliedern ihren Wald zu beobachten und bei Käferbefall umgehend den zuständigen Revierförster beizuziehen. Revierförster im 2. Forstkreis Sense-See

Unterstützungsprämie Freiburger Holz

Unterstützungsprämie Freiburger Holz Lignum Freiburg und das Amt für Wald und Natur des Kantons Freiburg unterstützen die Freiburger Waldwirtschaft. Freiburger Bauunternehmen, welche freiburgisches Holz verwenden, können eine Unterstützungsprämie von 10 % in der Höhe des Kaufpreises des verwendeten Holzes erhalten. Gesamthaft steht eine halbe Million Franken bereit. Die Massnahme ist Teil des Wiederankurbelungsplans 2020 des Kantons Freiburg. Mehr Infos in der Medienmitteilung des Kantons Freiburg.

Preis WaldFreiburg 2019

Seit 10 Jahren organisiert der Waldbauverein Sense in enger Zusammenarbeit mit den Förstern des 2. Forstkreises Sense-See die koordinierten Holznutzungen. Für dieses Engagement zu Gunsten der Privatwaldbesitzer und kleinen öffentlichen Waldbesitzer wurde der WBV Sense nun mit dem Preis WaldFreiburg 2019 ausgezeichnet. Wir sagen hiermit Danke an alle Waldbesitzer, Forstunternehmer und Förster, die durch ihre Beteiligung die koordinierte Holznutzung zum heutigen Erfolg gemacht haben. Für uns ist es die Ermutigung mit diesem Engagement weiterzumachen. Beitrag Weiterlesen…

Bekämpfung von Springkraut

Hartnäckigkeit macht sich bezahlt. Etwa so kann der erfolgreiche Kampf gegen das Drüsige Springkraut beschrieben werden. Dies zeigt zumindest das Beispiel einer engagierten Gruppe aus dem süddeutschen Raum – mit eindrücklichem Ergebnis. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie den zugehörigen Videobeitrag: ARD Mediathek – Gegen das Springkraut Etwas zum Springkraut – Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) ist ein einjähriges Kraut, welches ursprünglich aus Südostasien stammt. Im Wald stellt es bei flächigem Aufkommen ein Problem dar, Weiterlesen…